Naar inhoud springen

Bestand:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 076.jpg

Pagina-inhoud wordt niet ondersteund in andere talen.
Uit Wikivoyage

Oorspronkelijk bestand(3.744 × 5.616 pixels, bestandsgrootte: 15,71 MB, MIME-type: image/jpeg)

Beschrijving

Beschrijving
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Datum
Bron Geschichte der Philosophie im Umriß
Auteur Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 76 - nächste Seite


TEXT


(Geschichte der Philosophie)
(Die unvollkommenen Sokratiker)
76
-----------------------------------------------------------------------------------------
reißen und isolierte Elemente der Gesinnung als deren wahres Wesen aussprechen. Sie sind darum sämtlich einseitig und geben von Sokrates ein falsches Bild; aber zum Teil nicht bloß durch ihre Schuld. Sie zeugen vielmehr auch ihrerseits, indem Aristipp [ w:de:Aristippos von Kyrene ] erkenntnistheoretisch auf Protagoras, Euklides metaphysisch auf die Eleaten zurückzugehen genötigt war, für den unausgebildeten, unmethodischen, subjektiven Charakter des sokratischen Philosophierens, und offenbaren in ihren Mängeln und Einseitigkeiten zum Teil nur ursprüngliche Mängel und Schwächen, die der Lehre des Meisters anhaften.


2. Antisthenes und die Cyniker. [ w:de.Zynismus ]


Dem Meister am nächsten, als strenger, buchstäblicher Anhänger seiner Lehre und als eifriger, freilich grober, oft karrikierender Nachahmer seiner Weise steht Antisthenes. Ein früherer Schüler des Gorgias [ w:de:Gorgias von Leontinoi ] und selbst Lehrer der Sophistik, hatte sich Antisthenes wahrscheinlich im vorgerückten Lebensalter , dann aber auch als unzertrennlicher Begleiter, dem Sokrates angeschlossen, und stiftete nach dessen Tode eine Schule im Kynosarges, einem Gymnasium [ w:de:Gymnasion ], das für nicht vollbürtige Athener [ w:de:Metöke ], wie er selbst einer war, bestimmt gewesen. Nach diesem Gymnasium, zugleich wohl auch mit ironischer Anspielung auf ihre Lebensweise wurden seine Schüler und Anhänger Cyniker (von ϰύνες Hunde) genannt.
Die Lehre des Antisthenes ist nur ein abstrakter Ausdruck für das sokratische Tugendideal. Wie Sokrates, faßte auch er die Tugend als letzten Endzweck des Menschen, näher als Einsicht oder Wissenschaft, und darum als lehrbar und einig; aber das Tugendideal, wie er es in der Person des Sokrates ausgeprägt sieht, besteht ihm nur in der Bedürfnislosigkeit, (auch in seinem Äußern ahmte er durch Stock und Tasche den Bettler nach,) mithin in der Hintansetzung aller sonstigen geistigen Interessen. Die Tugend ist ihm nur auf die Vermeidung des Bösen gerichtet, sie bedarf daher nicht dialektischer [ w:de.Dialektik ] Beweisführung, sondern nur sokratischer Stärke.

Licentie

Public domain

Dit werk bevindt zich in het publiek domein in landen en gebieden waar de auteursrechttermijn het leven van de auteur plus 80 jaar of minder is.


Dit werk bevindt zich in het publiek domein in de Verenigde Staten omdat het gepubliceerd werd (of geregistreerd bij de U.S. Copyright Office) voor 1 januari 1929.

Bijschriften

Beschrijf in één regel wat dit bestand voorstelt

Items getoond in dit bestand

beeldt af

Bestandsgeschiedenis

Klik op een datum/tijd om het bestand te zien zoals het destijds was.

Datum/tijdMiniatuurAfmetingenGebruikerOpmerking
huidige versie20 jan 2019 15:29Miniatuurafbeelding voor de versie van 20 jan 2019 15:293.744 × 5.616 (15,71 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran

Geen enkele pagina gebruikt dit bestand.

Metadata