Naar inhoud springen

Bestand:Lederfabrik Sohre 010 Hans-Dieter Hahn.jpg

Pagina-inhoud wordt niet ondersteund in andere talen.
Uit Wikivoyage

Oorspronkelijk bestand(2.976 × 2.232 pixels, bestandsgrootte: 3,69 MB, MIME-type: image/jpeg)

Beschrijving

Beschrijving
English: Hanspeter Hahn from Tharandt-Hartha near Freital visited the demolition of the Freital leather works on 29 August 2019. He remembered that cowhides and pigskins were processed. „In the last years before the communist regime collapsed in 1989, we got more pigskins than cow-hides. Our factory had good superintendents and our products were saleable. We produced leather for different purposes, among them for army-boots and leather jackets. Neat’s leather for briefcases was exported to the Netherlands. Some leather was bartered for those briefcases and thus they came back to the factory. The management gave them as a present to meritorious workers at the ‚Day of the Republic’ “. Hahn was charged with pigmenting the tanned leather with a spray machine in the western part of the building. „After spraying, the lacquer was pressed in with a roller. Before the spray machine was introduced, workwomen had to lay the lacquer by hand onto the leather. The remainders of the lacquer were incinerated by firefighters of the works fire brigade on a waste rock deposit of a coal mine in the west of Freital. They were not discharged in the sewage system.

The water for the factory was taken out of the river Weisseritz and conducted by a mill race to the plant. The lockkeeper at the sluice-gate had to clean the grid as well, and thus ensured a constant flow of water. A part of the water was pumped into two big reservoirs on top of the western part of the building. The plant had no settling basin. The wastewater was discharged into the public sewage system, which was operated by the regional district. The sewage was purified in the Dresden-Kaditz plant, which worked poorly, especially in the final years of the heavily under-invested German Democratic Republic. After 1985 the plant was only botched up and did not obtain a scheduled, long-range maintenance. Left-over chemicals were stored in the basement in leaking and corroding containers and oozed deeply into the soil. In 1990 the son of the dispossessed Karl Sohre visited the factory and called both business and buildings ‘incurable’”. 25 years later the mayor of Freital, Uwe Rumberg, came to the similar judgment that it is impossible to faith-heal this building. “In the eastern premises were the offices. In an adjacent room in the third floor was an area measuring machine for leather which was sold in square centimetres. Near her was an embossing machine for pressing patterns onto the leather.

From the bureaus one could easily overlook the pigskin store in the southeast of the building. Still in the southeast neighboured was the tannery. In a small building was a kitchen-like installation. Bark of oak and fir was cooked in water as solvent for the tanning agents. Side by side to the kitchen were the tan-pits. Here the hides were soaked with the tanning liquids in increasing degrees of concentration. Tanning with tanbark took plenty of time, whereas tanning with chrome salt, another tanning agent, was much quicker. Chrome tanning took place within the western part of the main building. The hides were treated with a chrome salt solution in rotating tuns, which the workers called ‘Goliath-tuns’, inspired by their size. Many of the workmen lived in two or three streets south of the manufactory with old and decaying little houses, which were pulled down shortly after the communist government of the GDR was overthrown.”


Deutsch: Hans-Dieter Hahn aus Tharandt, Ortsteil Kurort Hartha, besichtigte den Abbruch der Lederfabrik am 29. August 2019. Hahn arbeitete 30 Jahre in der Ende 1991 geschlossenen Lederfabrik. Nach seiner Erinnerung wurden in der Lederfabrik Rindleder und Schweinsleder verarbeitet, in den letzten Jahren mehr Schweinsleder.

"Das Werk hatte gute Betriebsleiter und einen guten Absatz. Gefertigt wurde Leder zu verschiedenen Zwecken, darunter für Armeestiefel und für Lederjacken. Rindleder für Aktentaschen wurde in die Niederlande exportiert. Von diesen Aktentaschen gelangten wieder einige ans Werk zurück und wurden von der Werksleitung verdienten Werktätigen zum Tag der Republik geschenkt." Hahn war mit der Färbung des Leders mit Hilfe einer Spritzmaschine im westlichen Teil des Gebäudes befasst. "Die Farbe wurde nach dem Spritzen in das Leder eingewalzt. Vor Einführung der Spritzmaschine mussten Frauen diese Arbeit von Hand verrichten. Die Lackreste wurden nicht in das Abwasser geschüttet, sondern abgefangen und von der Werksfeuerwehr auf einer Halde westlich des Edelstahlwerks verbrannt. Die Lederfabrik bezog ihr Wasser aus dem Weißeritzmühlgraben, der zuerst die Egermühle bediente. Beim Wassereinlauf am Ende der Jägerstraße war ein Wassermann beschäftigt, der den Einlaufrechen putzen musste, wenn er zu verstopfen drohte. Das Wasser wurde teilweise in zwei Vorratsbecken im obersten Geschoss auf der Westseite des Hauptgebäudes gepumpt. Das Abwasser wurde nicht in eine Kläranlage eingeleitet, sondern in die städtische Kanalisation. Diese führte bis zur Kläranlage in Dresden-Kaditz, die allerdings in den letzten Jahren der DDR weitgehend wirkungslos war. Ab ungefähr 1985 wurde die Fabrik nicht mehr bedarfsgerecht erneuert, sondern es wurde nur noch geflickt. Restliche Chemikalien wurden im Keller des Gebäudes unsachgemäß aufbewahrt und dürften tief in den Boden unterhalb des Gebäudes eingedrungen sein. Nach der politischen Wende 1990 besichtigte der Sohn des enteigneten Karl Sohre das Fabrikgebäude. Eine Fortführung des Betriebs und auch eine Sanierung des Gebäudes hielt er für aussichtslos." Diese Ansicht deckte sich mit der späteren Ansicht der Stadtverwaltung der Stadt Freital, die das Gebäude erwarb und sich zum Abriss entschloss.

"Im östlichen Teil des Gebäudes waren die Büros untergebracht. Westlich neben den Büros, im zweiten Obergeschoß stand die Ledermessmaschine. Leder wurde nach Quadratzentimetern verkauft. In der Nähe stand auch eine Prägemaschine, mit der Muster in das Leder gepresst wurden. Von den Büros aus hatte man den Blick auf das Schweinehäutelager im Südosten. Daneben, immer noch auf der südöstlichen Seite des Gebäudes, befand sich die Lohgerberei. In einem kleineren Bau wurde Fichten- gemischt mit Eichenrinde in einer Küche gekocht, also ausgelaugt. Daneben waren mehrere Gruben, in denen die Tierhäute der Gerberlohe in steigender Konzentration ausgesetzt wurden. Die Lohgerbe dauerte lange, die Chromgerbe war kürzer. Die Chromgerbe fand auch im westlichen Teil des Hauptgebäudes statt. Dort waren bewegte Gerbfässer für die Chromgerbung, die Goliathfässer genannt wurden. Viele Arbeiter lebten in Alt-Deuben rechts der Weißeritz, Richtung Egermühle; die kleinen, alten, heruntergekommenen und baufälligen Häuschen wurden sofort nach der Wende abgerissen."
Datum
Bron Eigen werk
Auteur Loracco

Licentie

Ik, de auteursrechthebbende van dit werk, maak het hierbij onder de volgende licentie beschikbaar:
w:nl:Creative Commons
naamsvermelding Gelijk delen
Dit bestand is gelicenseerd onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 4.0 Internationaal licentie.
De gebruiker mag:
  • Delen – het werk kopiëren, verspreiden en doorgeven
  • Remixen – afgeleide werken maken
Onder de volgende voorwaarden:
  • naamsvermelding – U moet op een gepaste manier aan naamsvermelding doen, een link naar de licentie geven, en aangeven of er wijzigingen in het werk zijn aangebracht. U mag dit op elke redelijke manier doen, maar niet zodanig dat de indruk wordt gewekt dat de licentiegever instemt met uw werk of uw gebruik van zijn werk.
  • Gelijk delen – Als u het werk heeft geremixt, veranderd, of erop heeft voortgebouwd, moet u het gewijzigde materiaal verspreiden onder dezelfde licentie als het oorspronkelijke werk, of een daarmee compatibele licentie.

Bijschriften

Beschrijf in één regel wat dit bestand voorstelt
Leather manufactury 1893—1991 in Freital-Deuben

Items getoond in dit bestand

beeldt af

0.00076923076923076923 seconde

34 millimeter

image/jpeg

Bestandsgeschiedenis

Klik op een datum/tijd om het bestand te zien zoals het destijds was.

Datum/tijdMiniatuurAfmetingenGebruikerOpmerking
huidige versie1 sep 2019 20:10Miniatuurafbeelding voor de versie van 1 sep 2019 20:102.976 × 2.232 (3,69 MB)LoraccoUser created page with UploadWizard

Geen enkele pagina gebruikt dit bestand.

Metadata