Naar inhoud springen

Bestand:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 084.jpg

Pagina-inhoud wordt niet ondersteund in andere talen.
Uit Wikivoyage

Oorspronkelijk bestand(3.704 × 5.556 pixels, bestandsgrootte: 13,83 MB, MIME-type: image/jpeg)

Beschrijving

Beschrijving
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Datum
Bron own book scan
Auteur Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 84 - nächste Seite


TEXT


Wenn dem Zahlworte ein anderes deklinierbares Wort vorangeht, so verhält es sich wie ein beifügendes Eigenschaftswort; z. B. der eine Federhalter, des einen Federhalters, dem einen Federhalter, den einen Federhalter. Mein dritter Knopf, meines dritten Knopfes, meinem dritten Knopfe, meinen dritten Knopf.
Die Ordnungszahlwörter werden, da sie beifügend sind, wie die beifügenden Eigenschaftswörter behandelt.
Von den unbestimmten Zahlwörtern werden immer stark dekliniert: etliche, einige, mancher e es, mehrere, alle, kein e es, jeder e es. Diese werden niemals mit dem Artikel gebraucht. Stark oder schwach werden dekliniert jeder e es, viele, wenige, ganz, je nachdem sie ohne oder mit Geschlechtswort oder Fürwort gebraucht werden.


§ 16. Bemerkungen zu einigen Zahlwörtern.


1. Reine Grundzahlwörter sind: eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, hundert, taufend. Million und Billion, sind keine deutschen, sondern Fremdwörter.
2. Die übrigen Zahlwörter werden gebildet durch:
a) Zusammensetzung; z. B. vierzehn, dreiundneunzig usw.;
b) Zusammensetzung und Zusammenstellung; z. B. eintausend neunhundert und neun;
c) Zuhilfenahme der sonst aus der Sprache verschwundenen Silben „lif“ und „zig“; z. B. elf (einlif), zwölf (zweilif), vierzig, siebzig usw.
3. Statt „zwei“ steht oft „beide“. Z. B. Der Mensch hat zwei Augen; der arme Mann dort ist auf beiden Augen blind.
4. Die unbestimmten Zahlwörter bilden zwei Gruppen:
a) solche, die eine unbestimmte Anzahl einzelner verschiedener Dinge nennen, z. B. viele Menschen, alle Tiere, ganze Wagenladungen von Wein;
b) solche, die eine Menge von stoffartigen oder stoffartig gedachten Dingen nennen, z. B. wenig Pfeffer, viel Arbeitsamkeit.
5. In Verbindung mit einem Dingworte nehmen die Ordnungszahlwörter außer dem „t“ und „st“ noch die Biegungsendung an; z. B. der zweite Januar, dritter Tag, am dritten Tage, fünftes Kapitel.


Licentie

Public domain

Dit werk bevindt zich in het publiek domein in landen en gebieden waar de auteursrechttermijn het leven van de auteur plus 100 jaar of minder is.


Je dient ook een Amerikaans publiek domein-tag in te voegen om aan te geven waarom dit werk zich in het publiek domein bevindt in de Verenigde Staten.

Public domain
Dit werk bevindt zich in het publiek domein in de Verenigde Staten omdat het gepubliceerd werd (of geregistreerd bij de U.S. Copyright Office) voor 1 januari 1929.

Werken in het publiek domein moeten zowel vrij van auteursrechten zijn in de Verenigde Staten als in het land van herkomst van het werk om te worden gehost op Commons. Indien het werk geen Amerikaans werk is, moet het bestand een aanvullende copyright tag hebben met de auteursrechtelijke status in het land van herkomst.

Bestandsgeschiedenis

Klik op een datum/tijd om het bestand te zien zoals het destijds was.

Datum/tijdMiniatuurAfmetingenGebruikerOpmerking
huidige versie25 apr 2019 21:39Miniatuurafbeelding voor de versie van 25 apr 2019 21:393.704 × 5.556 (13,83 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran

Geen enkele pagina gebruikt dit bestand.

Metadata